Grundsätzlich ist bei allen Besuchen in unserer Privatpraxis für Orthopädie & Traumatologie in Frankfurt ein ausführliches Gespräch über Ursache, Verlauf, Behandlungsoptionen usw. sowie eine gründliche körperliche Untersuchung die Basis der Zusammenarbeit. Erst wenn der Patient sein Krankheitsbild richtig versteht, kann er den Behandlungspfad aus Überzeugung mittragen.

Dr. med. Nader Tabrizi
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wichtige Grundlage für die erfogreiche Therapie ist eine „saubere“ Diagnose. Um diese zu erhalten bedarf es einer ausführlichen Anamneseerhebung, einer gründlichen körperlichen Untersuchung und zielgerichteter Diagnostik. Davon ausgehend wird gemeinsam ein Behandlungskonzept festgelegt.
An bildgebenden Verfahren steht in der Praxis ein modernes, hochauflösendes Ultraschallgerät, sowie ein modernes, volldigitales Röntgengerät zur Verfügung.
Alle Wunden, die seitens Umfang und Narkosenotwendigkeit keiner Krankenhausbehandlung bedürfen, können lege artis versorgt werden. Dies sind z.B. Quetschungen, Schnittverletzungen, Riß -oder Platzwunden etc. Ausgenommen hiervon sind Arbeitsunfälle, die von einem Durchgangsarzt behandelt werden müssen.
Ob beispielsweise konservativ zu behandelnde Frakturen, entzündungsbedingte Ruhigstellungen, post-operative Nachsorge oder Verletzungen: entsprechende moderne Behandlungsmethoden kommen zur Anwendung und sorgen für einen regelrechten Heilungsverlauf.
Nach Verletzungen oder nach Operationen sind häufig physiotherapeutische Behandlungen erforderlich, um die Funktion des betroffenen Bewegungsappartes zu verbessern bzw. wiederherzustellen.
Bei zahlreichen Verletzungen sind orthopädische Hilfsmittel notwendig, um die lädierten Strukturen ausheilen lassen zu können bzw. ausreichende Stabilität oder Entlastung zu ermöglichen. Je nach Situation und Notwendigkeit können deratige Medizinprodukte verordnet werden, deren Gebrauch und Einsatzdauer gemeinsam festgelegt werden.